Liebe Leserinnen und Leser meines Wochenberichts,
in dieser Woche veranstaltete der Naturschutzbund (NABU) eine Diskussionsveranstaltung zur Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP). Im Rahmen der zweistündigen Veranstaltung sprachen wir über die Umsetzung der GAP in Deutschland. Dabei ging es vor allem um die sogenannten Öko-Regelungen und die Frage, ob diese den dramatischen Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft stoppen können. Die Öko-Regelungen sind eine große Neuerung in der grünen Architektur der zukünftigen GAP. Ab dem kommenden Jahr sollen 25 Prozent der Direktzahlungen für die neuen Öko-Regelungen (‚Eco Schemes‘) eingesetzt werden. Mit diesen Mitteln können nun gesellschaftlich geforderte Umweltleistungen in der Landwirtschaft gezielt honoriert werden. Die auf der Agrarministerkonferenz erzielte Einigung ist aus meiner Sicht eine wichtige … Zum Artikel