Wochenbericht 21. Kalenderwoche vom 23. Mai 2014

Wochenbericht 21. Kalenderwoche vom 23. Mai 2014

Download als PDF

Liebe Leserinnen und Leser meines Wochenberichts,

diese Sitzungswoche begann inoffiziell für mich schon am Samstag, wo ich mit meinen Söhnen Leon und Arne zusammen das DFB-Pokalspiel im Berliner Olympiastadion anschaute. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich mir einen anderen Ausgang gewünscht hätte, war es doch eine sehr schöne Zeit. Ich nutzte den Sonntag, um etwas Energie zu tanken, da in dieser Woche viel auf dem Programm stand.

Montags startete ich mit einer Bürobesprechung mit meinen beiden Mitarbeitern Patricia und Erik. Im Anschluss begab ich mich in die Anhörung des Landwirtschafts-und Ernährungsausschusses zum Thema des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Anhörung diente dazu, Informationen und Einschätzungen von Fachleuten zu bekommen und so bessere Entscheidungen treffen zu können. Am Abend habe ich dann an einem Treffen zum Thema „Beschäftigung auf deutschen Werften“ mit Vertretern von Werften und des IG Metall-Bezirkes Küste teilgenommen.


Am Rande der Plenarsitzung mit Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und meinem Praktikanten Mete Konya.

Dienstag begann wie gewöhnlich mit den AGs. Zuerst fand ich mich in der AG Landwirtschaft und Ernährung ein. Mein Büronachbar und guter Freund Johann Saathoff wurde zum 2. stellvertretenden Sprecher der AG Landwirtschaft und Ernährung gewählt. Auf diesem Wege noch einmal meinen herzlichen Glückwunsch dazu, Johann! Weitere Themen waren unsere Haltung zum Anbauverbot von gentechnisch veränderten Pflanzen und wie wir versuchen, eine gemeinsame Linie mit unserem Koalitionspartner hinzubekommen. Anschließend begab ich mich zur AG Bildung. Dort haben wir gemeinsam die Reihenfolge der Redner, die diese Woche im Plenum sprechen würden, besprochen. Es war die Woche, in der ich die dritte Rede meiner Amtsperiode im Plenum am Donnerstag halten würde.

Am Mittwoch trafen sich gleich zwei Ausschüsse. Zuerst nahm ich am Landwirtschaftsausschuss teil. Im Bildungsausschuss war Prof. Bülent Ucar als Gast eingeladen, Vorsitzender des muslimischen Avicenna Studienwerks Osnabrück. Weiterer Gast war Rabbiner Prof. Walter Homolka, der Vorsitzende des jüdischen Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks in Berlin. In dem Gespräch ging es um religiöse und kulturelle Vielfalt in der Bildung. Anschließend gab es ein Gespräch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Uwe Beckmeyer, und Vertretern von Kabelmetall Deutschland aus Osnabrück. Am Abend fand ein Abendessen mit Christian Schmidt, dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft statt, an dem der gesamte Landwirtschaftsausschuss teilnahm, um sich abseits des hektischen Ausschussgeschehens näher kennenzulernen.

Der Donnerstag begann für mich sehr aufregend, ich hielt um 9.20 Uhr, in der „primetime“ meine Rede zum Berufsbildungsbericht. Nach knapp 30 Jahren als Berufschullehrer ist mir das Thema eine Herzensangelegenheit.

Am Nachmittag trafen der Kollege Willi Brase und ich die Abteilungsleiterin im Wirtschaftsministerium, Frau Hepperle. Es ging um den Sachstand der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Am Abend begegnete ich Dr. Heinz vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik Quakenbrück (DIL) und wir gingen gemeinsam zu einem parlamentarischen Abend der Lebensmittelbranche. Dr. Heinz war bereits in der letzten Sitzungswoche in Berlin zu Besuch und hielt einen Vortrag über die Zukunft von Lebensmitteln in unserer Landwirtschaft- und Ernährungs-AG. Wir unterhielten uns über gemeinsame Strategien beim von mir betreuten Politikfeld Bioökonomie.

Der letzte Tag dieser Sitzungswoche begann für mich im Plenum, in dem wir das Rentenpaket diskutierten und anschließend darüber abstimmten. Freunde, damit haben wir schon ein gutes Stück von unseren Versprechen im Koalitionsvertrag geschafft! Doch dieser Freitag war kein gewöhnlicher. Heute vor genau 65 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft. Zu diesem Anlass trafen sich die Fraktionen im Plenarsaal zu einer Gedenkfeier. In Freiheit und Frieden zu leben, das ist für mich ein großer Wert, den ich mit dem Grundgesetz verbinde. Bevor ich mich ins Wochenende verabschiede, möchte ich noch kurz meinen Praktikanten Mete Konya vorstellen, der mich in den vergangenen drei Wochen begleitet hat. Mete ist in Osnabrück aufgewachsen, hat dort sein Abitur gemacht und bei den Osnabrück Tigers im Juniorenteam gespielt. Die gerade beschriebene Freiheit macht es ihm möglich, heute in Kanada zu studieren und dort als erster deutsch-türkisch stämmiger Footballspieler in der Universitätsliga zu spielen. Seine Semesterferien nutzt er für ein Praktikum in meinem Berliner Bundestagsbüro.

Auf diesem Wege wünsche ich Ihnen/Euch ein schönes Wochenende und hoffe, dass das Wetter am Wochenende so sonnig bleibt.

Am Sonntag ist Europawahl und in einigen Orten auch Bürgermeisterwahl! Ich drücke den SPD-Kandidaten nicht nur auf Facebook fest die Daumen!

Also nicht vergessen: Am Sonntag wählen gehen!

Viele Grüße

Ihr/Euer Rainer Spiering, MdB

Zum Archiv der Wochenberichte