9. Mai 2014
Lebensmittel der Zukunft aus dem Osnabrücker Land
SPD-Bundestagsabgeordneter Rainer Spiering lädt lokales Forschungsinstitut nach Berlin ein. DIL stellt Ergebnisse der SPD Bundestagsfraktion vor
„Quakenbrück spielt nicht nur beim Basketball 1. Bundesliga auch beim Thema Forschung. Das kleine aber feine Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) forscht, entwickelt und produziert für die Ernährung der Zukunft“, eröffnete der heimische Bundestagsabgeordnete Rainer Spiering das Fachgespräch der SPD Bundestagsfraktion „Bioökonomie und die Ernährung der Zukunft“.
Referent war der Leiter des DIL Dr. Volker Heinz. 15 Prozent der weltweiten Energieressourcen wird für die Produktion von Lebensmitteln aufgewendet. „Und damit zu viel“, wie Dr. Heinz findet. Kleine Forschungsinstitute wie das DIL wollen durch ihre Forschung einen Beitrag dazu liefern diesen Energiebedarf bei der Lebensmittelproduktion zu senken. Aktuelles Vorhaben des DIL ist es die Erzeugung von Nahrungsmittel einfacher und energieärmer zu gestalten. Unter dem Motto „Like Meat“ finden sich bereits erste innovative Lebensmittel in den Supermärkten aus der Region Osnabrücker Land. „Die Lebensproduktion der Zukunft nimmt ihren Anfang in unserer Region.“, fasst der Bundestagsabgeordnete Rainer Spiering das Gespräch zusammen.
Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Rainer Spiering (l.) sprach Dr. Volker Heinz vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik Quakenbrück (m.) mit Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema „Bioökonomie und die Ernährung der Zukunft“. Mit auf dem Bild der landwirtschaftspolitische Sprecher der SPD Wilhelm Priesmeier (r.).