Wirtschaftlicher Erfolg auf dem Rücken der Menschen

Rainer Spiering, agrarpolitischer Sprecher, erklärt:

„Im Landkreis Osnabrück herrscht nahezu Vollbeschäftigung, die Arbeitslosenquote lag im April bei 3,2 Prozent. Die Industrie sowie kleine und mittlere Unternehmen haben volle Auftragsbücher. Umso mehr erstaunen die offiziellen Zahlen der Arbeitsagentur zum Medianentgelt, dem mittleren monatlichen Bruttoentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten.

Das Medianentgelt liegt im Landkreis Osnabrück bei 2.754 Euro, im gesamten Land Niedersachsen bereits fast zehn Prozent höher bei 3.022 Euro und in der Stadt Osnabrück sogar bei 3.179 Euro.

Das Osnabrücker Land ist wirtschaftlich stark. Woher kommen also diese schlechten Zahlen?

Schwer wiegt die Struktur der Beschäftigten in der Ernährungswirtschaft. Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit ist in der Lebensmittelherstellung/-verarbeitung fast die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als Helfer tätig. Außerdem arbeiten in der Region Osnabrück rund fünf Prozent der Beschäftigten im Bereich der Zeitarbeit, bundesweit liegt die Quote etwa bei der Hälfte. Diese Tatsachsen drücken auf das gemittelte Lohnniveau.

Unterstrichen wird dies durch die Zahlen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im unteren Entgeltbereich. Diese Gruppe erhält weniger als 2/3 des mittleren monatlichen Bruttoentgelts.

Während die Stadt Osnabrück in diesem Bereich 21,1 Prozent Beschäftigte hat, kommt das Land Niedersachsen auf 23,2 Prozent und der Landkreis Osnabrück sogar auf 28,1 Prozent. Das bedeutet: Mehr als jeder vierte bekommt nicht einmal zweidrittel des ohnehin niedrigen Medianentgelts. Hier droht eine Abwärtsspirale: Je höher der Anteil der Beschäftigten im unteren Entgeltbereich ist, desto geringer fällt wiederum das Medianentgelt aus.

Es kann nicht sein, dass es der Region Osnabrück wirtschaftlich gut geht und die Menschen daran so wenig teilhaben. Gerade im Hinblick auf den oft beschriebenen Fachkräftemangel kann ein geringes Medianentgelt abschrecken und den Zuzug von Fachkräften verhindern. Die jungen Leute schauen sich sehr genau an, wo sie hingehen.“