MdB Rainer Spiering (SPD) setzt sich erfolgreich für die Aufnahme der gesamten Leitung Wehrendorf – Lüstringen – Gütersloh als EnLAG-Pilotvorhaben ein.
Die Gespräche mit Bundesminister Gabriel und den zuständigen Fachpolitikern im Wirtschafts- und Umweltausschuss, die Ortstermine und Informationsveranstaltungen mit den Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Stromtrassen und Erdverkabelung haben sich gelohnt.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rainer Spiering hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die gesamte Leitung Nummer 16 von Wehrendorf über Lüstringen nach Gütersloh als Pilotprojekt in den Katalog des Energieleitungsausbaugesetztes (EnLAG) festschreiben zu lassen.
„Die Ergebnisse der Diskussionsveranstaltung am 20. Juli 2015 mit dem Bundestagsabgeordneten und energiepolitischer Koordinator, Johann Saathoff, sowie Kreisrat Dr. Winfried Wilkens haben wir ins Bundeswirtschaftsministerium und in die Landesgruppe Niedersachsen gegeben, mit dem Ziel mögliche Konsequenzen und Lösungswege ausfindig zu machen.“
„Ende Juli hat sich nun die Bundesregierung mit ihrer Gegenäußerung der Stellungnahme des Bundesrates zum Energieleitungsausbaugesetz angeschlossen – mit dem Ergebnis, dass nun die gesamte Trassenleitung 16 (Wehrendorf-Lüstringen-Gütersloh) in den Katalog der EnLAG-Pilotvorhaben für eine mögliche Teilerdverkabelung aufgenommen wird. Bisher galt dies nur für die Einführungen in die Umspannanlage Lüstringen. Auf Nachfragen beim BMWi wurde mir dies schriftlich bestätigt“, erklärte der SPD-Bundestagsabgeordnete. Der geänderte Gesetzesentwurf soll im Herbst durch den Bundestag beschlossen werden. „Für die SPD-Bundestagsfraktion ist es ein Teilerfolg. Erdverkabelung muss auch bei anderen Vorhaben einsetzbar sein. Dies trägt in der Öffentlichkeit zu mehr Transparenz und breiteren Akzeptanz der Energiewende bei“, stellt Spiering klar.
Im Rahmen der Energiewende ist geplant, die Hochspannungsleitung von 220 auf 380 Kilovolt (kV) aufzurüsten, um Windenergie aus dem Norden Deutschland in den Süden transportieren zu können. Der Einsatz von Erdkabeln ist bislang auf wenige bundesweite Pilotvorhaben beschränkt. Ursprünglich waren bundesweit vier Pilotprojekte für die Erdverkabelung vorgesehen – das Osnabrücker Land gehörte nicht dazu.