Was macht eigentlich ein Abgeordneter?
Planspiel Jugend und Parlament – Jetzt bewerben!
Einmal selbst in die Rolle eines Bundestagsabgeordneten schlüpfen? Das können in diesem Jahr 355 Jugendliche. Vom 1. bis 4. Juni findet im Bundestag wieder das Planspiel Jugend und Parlament statt.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rainer Spiering vergibt einen der begehrten Plätze. Bewerben können sich alle Interessierten zwischen 17 und 20 Jahren.
Senden Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte bis zum 10. März 2019 an: rainer.spiering.ma03@bundestag.de
Jugend und Parlament ist die Großsimulation des Planspiels „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“, das regelmäßig vom Besucherdienst des Deutschen Bundestages mit Schulklassen durchgeführt wird. Zu Jugend und Parlament werden 355 Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet auf Vorschlag der teilnehmenden Bundestagsabgeordneten eingeladen. Die anfallenden Kosten für die Reise, Unterbringung und Verpflegung übernimmt der Deutsche Bundestag.
Das Planspiel dient dazu, den Weg der Gesetzgebung für Jugendliche und junge Erwachsene nachvollziehbar zu machen. Dazu übernehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Rollen fiktiver Abgeordneter. Mit neuem Namen, neuer Biographie und neuer politischer Gesinnung ausgestattet werden sie vier fiktive Gesetzesentwürfe durch das Gesetzgebungsverfahren bringen. Um den Jugendlichen das Hineinversetzen in ihre neuen Rollen zu erleichtern, erhalten sie Rollenprofile zugelost, die die zu spielenden Personen beschreiben und deren politische Prioritäten skizzieren.
Im Verlauf des Spiels lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages kennen und erhalten durch selbstständiges Handeln lebendige Einblicke in dessen Abläufe und Funktionen. Zunächst werden die einzelnen Gremien – Fraktionen, Landesgruppen, Ausschüsse, etc. – konstituiert und die jeweiligen Vorsitzenden gewählt. Anschließend diskutieren die neuen Abgeordneten die vier Gesetzesvorlagen in den Fraktionen und arbeiten an einer gemeinsamen Linie, die sie dann gegenüber den anderen Fraktionen in den Ausschussberatungen vertreten. Am Ende werden die Beschlussempfehlungen der federführenden Ausschüsse im Plenum debattiert und die Gesetzentwürfe zur Abstimmung gebracht.