Veranstaltung: Landwirtschaft zwischen Leiden und Leidenschaft

Veranstaltung liegt in der Vergangenheit – Zum Artikel der Veranstaltung
 
Einladung zur öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit Dr. Heinrich Bottermann und dem Bundestagsabgeordneten Rainer Spiering

Donnerstag, 19. November 2015, 18:00 Uhr
Forum Melle, Mühlenstraße 39 a, 49324 Melle

Menschen halten seit über 9.000 Jahren Schweine. Das Schwein ist damit eines der ältesten Nutztiere des Menschen. Heute ist es der wichtigste Fleischlieferant Deutschlands und eine tragende Säule der heimischen Landwirtschaft. Die Schweinehaltung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant gewandelt: Zunehmend prägen hoch spezialisierte Betriebe mit großen Tierbeständen das Bild. Die moderne Schweinehaltung zielt auf eine hygienische, effiziente und kostengünstige Produktion. Längst gehören computergesteuerte Fütterungsanlagen ebenso dazu wie spezielle Ställe für jedes Haltungsstadium. Überhaupt arbeitet die Forschung am Stall der Zukunft. Beispielsweise im Versuchs- und Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen „Haus Düsse“. Gleichzeitig ändert sich die Einstellung der Verbraucher zum Produkt Fleisch. Der Fleischkonsum sinkt, das Vertrauen in die Landwirtschaft und die Tierhaltung nimmt ab.

Wie lässt sich eine Verständigung erreichen?

Wie kann eine positive und zukunftsfähige Perspektive für unsere Landwirtschaft entstehen?

Was kann die Bundespolitik dazu beitragen?

Diese und andere Fragen möchten Dr. Bottermann und Rainer Spiering mit Ihnen diskutieren.   

Bitte melden Sie sich bis zum 16. November an unter rainer.spiering.ma03@bundestag.de oder telefonisch unter 0541 2002630.

Programm

18:00 Uhr: Begrüßung und Einführung  Rainer Spiering, MdB
18:10 Uhr: Referat Dr. Heinrich Bottermann Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
18:45 Uhr: Diskussion mit dem Publikum
19:45 Uhr: Fazit und Schlusswort Rainer Spiering, MdB