BMEL fördert Forschungsvorhaben “soil2data” und “prospective.Harvest”

Mit guten Nachrichten besuchte am heutigen Mittwoch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, die Hochschule Osnabrück und den Landmaschinenkonzern Claas in Harsewinkel. Begleitet wurde er dabei vom Bundestagsabgeordneten Rainer Spiering, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft.

Hintergrund des Besuchs war die Übergabe von Förderbescheiden für zukunftsweisende Projekte speziell im Bereich „Landwirtschaft 4.0“ bzw. Smart Farming. So wird das Projekt soil2data der Hochschule mit rund 1,4 Mio. Euro gefördert. Im Projekt soil2data, der Kurzform für „Mobiles Bodenproben-Labor und Datenfusion für den ressourceneffizienten Pflanzenbau“, wird ein mobiles Bodensensor-Modul für Trägerfahrzeuge entwickelt, das während der Überfahrt den Boden analysiert und den Boden nach der Messung auf dem Feld belässt.

Bei der Hochschule Osnabrück
Bei der Hochschule Osnabrück

Claas erhält eine Fördersumme von rund 1,33 Mio. Euro für das Vorhaben „prospective.HARVEST“. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, die Ressourceneffizienz bei der Silomaisernte zu erhöhen, in dem technische Lösungen entwickelt werden, die modernste Informations- und Kommunikationstechniken nutzen.

Für die Förderung von zukunftsweisenden Innovationen in der Agrartechnik hat das BMEL eine Gesamtsumme von 29 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Zur Auswahl für die Förderung standen 31 Projekte – die Hochschule Osnabrück und Claas sind zwei davon.

Übergabe der Förderzuwendung bei Claas
Übergabe der Förderzuwendung bei Claas

„Die Digitalisierung und Automatisierung der Landwirtschaft gewährleistet eine umweltschonende und nachhaltige Produktion und sorgt gleichzeitig für eine Steigerung der Produktivität. Mit der Förderung solche Projekte leistet das BMEL einen wichtigen Beitrag“, zeigte sich Rainer Spiering erfreut.