Berufsschulsystem für Flüchtlinge umbauen – dem Beispiel Hamburgs folgen

Rainer Spiering, MdB, Berichterstatter für Berufliche Bildung:

rainer-spiering-schreibtisch7Um jugendlichen Asylbewerbern den Weg in Gesellschaft und Arbeitsmarkt zu ebnen, richtet Hamburg seine Berufsschulen neu aus. Aus dem bisherigen Halbtagsangebot werde ab Februar 2016 ein Ganztagsbetrieb. Bisher konnten die Jugendlichen in der Halbtagsschule mit 25 Wochenstunden kaum betriebliche Erfahrung sammeln. Jetzt lernen sie wöchentlich drei Tage in der Berufsschule und zwei Tage in einem Betrieb. Das Angebot gilt für junge Zuwanderer zwischen 16 und 18 Jahre, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus.

Rainer Spiering: „Unser Ziel muss sein, dass jugendliche Flüchtlinge schnell Deutsch lernen, einen Schulabschluss machen, sich in die Gesellschaft eingliedern und eine Ausbildung beginnen.“

Da viele Flüchtlinge aus Kulturkreisen stammen, in denen das System der dualen Ausbildung unbekannt ist, ist es wichtig, ihnen aufzuzeigen, welche Chancen sich durch eine Ausbildung für sie ergeben. Daher fordert Spiering ein vergleichbares Programm für die Region Osnabrück.