Duale Ausbildung erreicht Costa Rica

Bundestagsvizepräsidentin Edelgard Bulmahn und MdB Rainer Spiering besuchten das Costa-Rica-Zentrum der Universität Osnabrück und nutzten die Gelegenheit für ein Fachgespräch.

„Das deutsche System der dualen Berufsausbildung, in Betrieben und Berufsschulen, ist ein weltweit beachtetes Erfolgsmodell“, erklärte Rainer Spiering. Nun will Costa Rica eine solche duale Berufsausbildung ins dortige System integrieren. Unterstützung bekommt das zentralamerikanische Land dabei von der Universität Osnabrück.

Die beiden Abgeordneten trafen mit Vertretern der Universität Osnabrück und einer Delegation aus Costa Rica zusammen. Der Delegation gehörten Vertreter des Bildungsministeriums und der Universidad Técnica Nacional an.

SAMSUNG CSC
SAMSUNG CSC

Die Lehrerbildung und die Einführung der dualen beruflichen Bildung in Costa Rica standen im Mittelpunkt der Gespräche. Begonnen werden soll mit einem Ausbildungsgang zum Automechatroniker.

Die ehemalige Bildungsministerin Edelgard Bulmahn und der Berichterstatter für berufliche Bildung Rainer Spiering bekamen von der Delegation zudem die bisherige Projektplanung vorgestellt.

„Für das Projekt ist eine Kooperation mit den großen Arbeitgeberverbänden IHK und Handwerkskammer wichtig, das fehlt bisher“, riet Rainer Spiering den Beteiligten.

Die beiden Bundestagsabgeordneten waren sich einig, das Projekt aufmerksam zu verfolgen.

 

Hintergrund:

Das 2014 gegründete Costa Rica-Zentrum dient dem Wissenschaftsaustausch zwischen Deutschland und Costa Rica. Am Kooperationsprojekt im Bereich berufliche Bildung sind die Partneruniversität Universidad Técnica Nacional und das Ministerium für öffentliche Bildung Costa Rica beteiligt. Geplant ist ein universitäres Expertisezentrum zur vergleichenden Berufsbildungsforschung. Wissenschaftlich begleitet und unterstützt wird das Projekt vom Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück.