Wochenbericht für die 45. Kalenderwoche 2017

Liebe Leserinnen und Leser meines Wochenberichts,

eine abwechslungsreiche Woche zwischen Berlin und Wahlkreis neigt sich dem Ende zu.

Mit Wilhelm Priesmeier

Die Woche begann in Berlin mit der Klausurtagung der Landesgruppe Niedersachsen. Wir haben zum einen die Bundestagswahl reflektiert und zum anderen unsere Ziele für die neue Wahlperiode abgesteckt. Abends haben wir in der Landesgruppe die ausgeschiedenen Bundestagsabgeordneten im Rahmen eines selbst gekochten Abendessens verabschiedet. Das hat viel Spaß gemacht.

Außerdem konnte ich meinen geschätzten Kollegen Wilhelm Priesmeier, unseren bisherigen Sprecher für Ernährung und Landwirtschaft, mit einer persönlichen Rede verabschieden. Das war mir ein wichtiges Anliegen, Wilhelm hat uns die letzten Jahre immer gut vertreten. Ich hatte den Eindruck, dass Wilhelm die Rede gut gefallen hat.

Dienstag hat die AG Ernährung und Landwirtschaft zunächst alleine und im Anschluss zusammen mit der AG Umwelt getagt. Da Umwelt, Ernährung und Landwirtschaft in einem direkten Zusammenhang stehen, wollen wir uns künftig noch stärker miteinander abstimmen. Später fand noch unsere Fraktionssitzung statt. In der Sitzung ging es schon um erste Gesetzesentwürfe, die wir möglichst bald ins parlamentarische Verfahren einbringen wollen, aber auch um die Neuaufstellung der SPD und darum, welche Themen die SPD-Bundestagsfraktion vorantreiben möchte.

Mit Johann Saathoff beim gemeinsamen Kochen

Für Mittwoch hatte mich die Ehlerdingstiftung ins Schullandheim Barkhausen eingeladen. In dem Bad Essener Ortsteil gibt es seit 99 Jahren ein Schullandheim für Kinder. Zunächst als Herberge für klassische Klassenfahrten konzipiert, hat die Ehlerdingstiftung die Einrichtung im Jahr 2000 übernommen und saniert. Seit dem wird mit den Schülerinnen und Schülern Erlebnis- und Reformpädagogik gemacht. Während Übernachtung und Verpflegung ganz normal von den Kindern beziehungsweise den Eltern bezahlt wird, stellt die Stiftung das pädagogische Angebot kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot reicht vom Klettern bis zum erdgeschichtlich gestalteten Gelände. Die kinder können hier wirklich Natur erfahren.

Die Stiftung will das Schullandheim nun deutlich modernisieren und erweitern. Die Übernachtungsplätze sollen von 60 auf 120 verdoppelt werden, wobei im Neubau alle 120 Plätze entstehen werden. Der bisherige Schlafbereich wird dann umgewidmet. Zusätzlich soll ein Mehrzweckgebäude entstehen.

Am Nachmittag habe ich den SPD-Ortsverein Bad Essen besucht. Mit den Genossen habe ich die Bundestagswahl, den Wahlkampf und die generelle politische Lage besprochen. Das war ein kurzweiliger Termin mit vielen Anregungen.

Gestern habe ich mit den Kreistagskollegen Anne Christ-Schneider und Wilhelm Hunting die Maschinenbaufirma Tellen besichtigt. Die Firma Tellen besteht seit 1982 und ist seit 1989 in Alfhausen ansässig. Tellen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Sondermaschinen spezialisiert. Jede Maschine ist eine Sonderanfertigung und geht auf den individuellen Bedarf der Kunden ein. Tellen hat bei 80 Mitarbeitern 15 Auszubildende. Das ist eine sehr hohe Quote. Der Betrieb hat jetzt sogar schon die Azubistellen für August 2018 besetzt. Das finde ich beachtenswert.

Beim Besuch der Firma Tellen

Direkt im Anschluss waren wir an der BBS Bersenbrück. Mit dem Schulleiter, Thomas Kohne, haben wir uns über die Ausstattung und die gesellschaftliche Rolle der Berufsschulen unterhalten. Die Berufsschule ist die größte Schulform in Deutschland, operiert aber gleichzeitig unterhalb der gesellschaftlichen Wahrnehmung.

Heute mache ich vor allem Büroarbeit und bereite die Termine der nächsten Woche vor.

Ich wünsche Ihnen und Euch ein erholsames Wochenende

Ihr/Euer Rainer Spiering, MdB