Wochenbericht für die 42. Kalenderwoche 2014

Liebe Leserinnen und Leser meines Wochenberichts,

diese Woche startete in Osnabrück mit Sitzungen der Kreistagsfraktion, sodass ich erst am Dienstag früh nach Berlin fuhr und dort direkt in die AG Bildung ging. Diesmal waren beide Parlamentarische Staatssekretäre anwesend und stellten sich unseren Fragen, insbesondere zum Haushalt des Bildungsministeriums. Im Laufe der Sitzung wurde dann auch festgelegt, dass ich Donnerstag zum Berufsbildungsantrag im Bundestag sprechen soll. 
Weiter ging es, wie immer am Dienstagnachmittag, mit der Fraktionssitzung. Mein persönliches Highlight hatte ich schon vor der Sitzung, indem ich mit Sigmar Gabriel ein paar Worte zur Berufsausbildung wechseln konnte. Danach ging es zu einem Treffen der SPD „Küstengang“, einem Zusammenschluss der sozialdemokratischen Abgeordneten aus den norddeutschen Bundesländern. Themenschwerpunkt war der Bundesverkehrswegeplan.
Am Mittwochvormittag dann wieder parallel Bildungs- und Landwirtschaftsausschuss. In letzterem habe ich von der Delegationsreise in die USA berichtet. Nachmittags haben wir mit Repräsentanten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) über Ausbildungsfragen diskutiert und uns den Stand der Verhandlungen zur Allianz für Aus- und Weiterbildung berichten lassen. Im direkten Anschluss traf sich die Landwirtschafts-AG mit Herrn Michaelis von der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA). Mich interessiert bei diesem Thema besonders, ob es eine gemeinsame Strategie der beteiligten Bundesministerien gibt – ich befürchte nämlich nicht.

Dr. Doris Lange (dafa), Rainer Spiering, MdB, Thorsten Michaelis (dafa), Dr. Wilhelm Priesmeier, MdB
Dr. Doris Lange (dafa), Rainer Spiering, MdB, Thorsten Michaelis (dafa), Dr. Wilhelm Priesmeier, MdB

Ich habe mich sehr über die Gelegenheit gefreut, auf dem Parlamentarischen Abend des Verbandes der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) ein Grußwort zu halten, da in der Region Osnabrück diverse Firmen aus diesem Bereich angesiedelt sind.

Der Donnerstag begann mit dem Plenum und einer namentlichen Abstimmung zum ASEM-Gipfel.  Anschließend trafen wir uns erneut mit Vertretern des DIHK, um über Mobilität in der Berufsausbildung zu sprechen. Ich habe hier deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass Azubis die gleichen Möglichkeiten zu einem Auslandsaufenthalt haben wie Studenten.
In den Abendstunden kam noch mal richtig Spannung auf, als ich im Plenum meine Rede zu den Herausforderungen in der beruflichen Bildung.
Anschließend trafen wir uns erneut mit Vertretern des DIHK, um über Mobilität in der Berufsausbildung zu sprechen. Ich habe hier deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass Azubis die gleichen Möglichkeiten zu einem Auslandsaufenthalt haben wie Studenten.

Bei der Fotosession im Reichstag
Bei der Fotosession im Reichstag

In den Abendstunden kam noch mal richtig Spannung auf, als ich im Plenum meine Rede zu den Herausforderungen in der beruflichen Bildung hielt. Es war mir wichtig, zu betonen, dass die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem aktuellen Bericht das duale Ausbildungssystem lobt als Grund für die geringe Jugendarbeitslosigkeit. Dies ist umso beachtlicher, da die OECD in der Vergangenheit Deutschland immer wegen seiner, aus ihrer Sicht, zu geringen Akademikerquote rügte.

Nach einer kurzen Stippvisite zum TTIP-Kongress im Landwirtschaftsministerium,  verbrachte ich den Freitagvormittag im Plenarsaal, da sage und schreibe vier namentliche Abstimmungen zum Pflegevorsorgefond anstanden.

Heute Abend geht es dann noch zum Kartoffelschmaus Nortrup und morgen werde ich zur Eröffnung des Ockermarktes gehen.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!

Ihr/Eurer Rainer Spiering, MdB